Unumstritten gilt Wasser als das Getränk Nummer 1. Ob dies auch auf wirklich jeden zutrifft ist abhängig von der jeweiligen Ernährungs- und Lebensweise. Wem es gelingt sich durchweg gesund zu ernähren, der benötigt wirklich nur Wasser. Wer es aber z.B. mit der Vitaminzufuhr nicht ganz so streng nimmt oder wer z.B. stark körperlich arbeitet […]
weiterlesenEntzündungen wie z.B. Quetschungen und Prellen heilen in der Regel innerhalb 4 bis 5 Tagen ab. Wer sich jedoch verletzungsbedingt aus Sorge vor Gewichtszunahme durch eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit zurücknimmt, verzögert seinen Genesungsprozess. Der Körper benötigt für die Reparatur ausreichend Energie, insbesondere benötigt er gute Fettsäuren. Zu den entzündungshemmenden Fettsäuren zählen z.B. die Fette aus Oliven, […]
weiterlesenMitte Januar erreichte mich über meine Homepage/Email eine Anfrage einer Schülerin (9. Schuljahr einer Realschule in Augsburg) zum Thema Paleo. Sie hatte sich mit ihrer Projektgruppe im Oberthema „Ernährung“ den Bereich „Paleo Ernährung“ ausgewählt. Sie hatten sich bereits intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch viele Informationen unter anderem im Internet gefunden. Dennoch blieben so […]
weiterlesenGrünes Gemüse ist ja sooo gesund. Immer wieder nehmen wir es uns vor mehr davon zu essen und scheitern meist. Dann schielen wir neidvoll zu den schlanken Damen hin, die es einfach so herunterschlucken können und dabei noch sagen „lecker“. Aber warum schmeckt uns grünes Gemüse nicht (mehr)? Durch Zucker, Zuckeraustauschstoffe und sonstigen Geschmacksträgern sowie […]
weiterlesenVielen Leistungssportlern ist inzwischen bekannt, dass eine hoch basische Ernährung bei Entzündungen und Verletzungen wahre Wunder verrichten kann. Welche Lebensmittel noch zur Prävention verhelfen und die Heilung unterstützen, das verrate ich euch. Hoch basische Ernährung Zunächst noch einmal zurück zur hoch basischen Ernährung. Was bedeutet dies eigentlich? Es gibt 2 Lebensmittelgruppen, die sauren Lebensmittel […]
weiterlesenViele nehmen durch Kalorien zählen zunächst erfolgreich ab bis plötzlich das Gewicht stagniert und ein kleiner Bauch einfach nicht verschwinden mag. Woran das liegen kann, ist einfach erklärt: Wer beim Kalorienzählen nicht auf die Zusammensetzung der Makronährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette achtet nimmt häufig zu viele Kohlenhydrate zu sich. Kohlenhydrate sind prinzipiell nichts Schlechtes, jedoch […]
weiterlesenWenn man von einer Kalorie spricht, meint man eigentlich eine Kilokalorie. Abgekürzt wie die Kilokalorie mit der (Maß)Einheit kcal. In der Einheit Kilokalorie / kcal wird die enthaltene Energie pro Gramm ausgedrückt. So enthält 1 Gramm Kohlenhydrate und 1 Gramm Eiweiß /Protein jeweils 4,1 kcal, 1 Gramm Fett 9,1 kcal und 1 Gramm Alkohol 7,1 […]
weiterlesenDie Sporternährung geht weit über Makro- und Mikronährstoffe hinaus. Zum Absolvieren von Wettkämpfen oder Erreichen von persönlichen Figurzielen – sei es Gewichtabnahme oder Muskelaufbau – gehört weitaus mehr.
weiterlesenDas Wort „Süßungsmittel“ ist ein Oberbegriff für Zucker aller Arten Zuckeraustauschstoffe (Kalorienarm, Zuckeralkohole, Insulinunabhängige Verarbeitung, …) Süßstoffe (minimal bis Kalorienfrei, wenig Masse, …) Dass der Industriezuckerkonsum (Zucker/Saccharose jeder Art) das Risiko erhöht an zahlreichen Krankheiten wie z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen und Depressionen zu erleiden, ist heute nicht mehr unbekannt. Daher werden inzwischen zahlreiche alternative Süßungsmittel […]
weiterlesenWährend einer schweißtreibenden Ausdauersport-Einheit ist der Mineralienverlust hoch. An anschließenden Kopfschmerzen oder Muskelkrämpfen ist häufig das entstandene Kaliumdefizit Schuld. Kalium hält den Wasser- und Elektrolythaushalt im Gleichgewicht. Der empfohlene Tagesbedarf an Kalium, liegt laut Empfehlung der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), bei 2.000mg pro Tag. Gute Kaliumlieferanten sind z.B. Kartoffeln, Nüsse, Bananen und Gemüse. Ich […]
weiterlesenDie Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) gelten nach heutigem Stand der Ernährungsforschung als überholt. Während die DGE noch für viele Kohlenhydrate wirbt, weiß man heute, dass weniger Kohlenhydrate und stattdessen mehr Eiweiß sowie die richtigen Fette von Bedeutung sind. Dazu hat der NDR einen schönen Beitrag erstellt, den ich gerne hier mit euch […]
weiterlesen